Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEin Rennrad steht für Tempo, Sportlichkeit und Freiheit. Bei Zweirad Spree in Mülheim finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Rennrädern, Gravel Bikes und E-Rennrädern für Einsteiger, Tourenfahrer und ambitionierte Sportler. Ob Aluminiumrahmen, Carbon-Leichtgewicht oder Rennrad mit elektronischer Schaltung – wir beraten Sie individuell zu Ausstattung, Rahmenhöhe, Sitzposition und Zubehör. Mit Top-Marken wie Focus, Lapierre, Cervélo, Cube und Orbea sowie Leasingoptionen über JobRad oder Bikeleasing profitieren Sie von einem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis. In unserer Meisterwerkstatt übernehmen wir Montage, Inspektion und individuelle Anpassung direkt vor Ort. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin oder testen Sie Ihr neues Rennrad bei einer Probefahrt – Zweirad Spree ist Ihr kompetenter Partner für Rennräder in Mülheim.
Ein Rennrad steht für Geschwindigkeit, Freiheit und sportlichen Anspruch. Ob ambitionierter Neueinsteiger, begeisterter Freizeitsportler oder erfahrener Vielfahrer – wer ein Rennrad kaufen möchte, steht vor einer Vielzahl an Optionen, wobei sich Materialien, Schaltungen, Marken, Preisstufen und Einsatzbereiche sich teils deutlich unterscheiden. Um die richtige Entscheidung zu treffen, sind fundierte Informationen, praxisnahe Tipps, bewährte Markenempfehlungen und eine realistische Preisübersicht besonders hilfreich.
In Mülheim und Umgebung bietet Zweirad Spree, Ihr Zweirad Spezialist, nicht nur eine große Auswahl an Rennrädern, sondern auch persönliche Fachberatung und umfassenden Werkstattservice – für eine Entscheidung, die langfristig überzeugt.
Die Preise für Rennräder variieren je nach Marke, Material, Ausstattung und Einsatzbereich stark. Wer ein gutes Rennrad kaufen möchte, sollte mit einem realistischen Budget planen, das zur eigenen Fahrweise passt.
Preisübersicht für Rennräder:
Einsteiger-Rennräder (ab 800 €): Aluminiumrahmen, mechanische Schaltung, ideal für gelegentliches Fahren auf Asphalt.
Mittelklasse (1.500–2.500 €): Leichtbauweise, Shimano 105 oder Ultegra, besser abgestimmte Komponenten für regelmäßiges Training und Touren.
Carbon Rennräder (ab 2.500 €): Höchstleistung in Sachen Gewicht, Steifigkeit und Fahrgefühl, teilweise mit elektronischer Schaltung.
High-End Modelle (ab 5.000 €): Für ambitionierte Sportler oder den Rennsport geeignet sind beispielsweise die Canyon Rennrad Aeromodelle mit Carbon-Laufrädern, SRAM Force oder Shimano Di2.
Ein gutes Rennrad muss nicht teuer sein – entscheidend ist, dass es zu Ihrem Fahrprofil passt, qualitativ verarbeitet ist und eine zukunftssichere Ausstattung mitbringt.
Rennräder gelten als sportlich, effizient und auf den ersten Blick ungewohnt. Doch mit dem richtigen Setup und ein wenig Gewöhnung wird das Rennradfahren schnell zu einem echten Fahrvergnügen.
Ergonomische Sitzhaltung: Moderne Rennräder bieten ausgewogene Geometrien – auch für sportliche Anfänger geeignet.
Leichtlauf & Effizienz: Die schmalen Reifen und die direkte Kraftübertragung machen auch längere Strecken angenehm.
Technik leicht erklärt: Schaltungen, Bremsen und Einstellungen sind schnell erlernbar, besonders mit Unterstützung durch Fachhändler.
Für jede Altersgruppe: Rennradfahren ist gelenkschonend und eignet sich sowohl für junge als auch für ältere Erwachsene.
Ein Einsteiger Rennrad für lange Strecken und Komfort ist ideal für die ersten Touren – gerne mit persönlicher Anpassung und Beratung vor Ort.
Ein Gravel Bike ist die alltagstaugliche Variante des Rennrads. Es sieht sportlich aus, fährt sich agil, ist aber für unterschiedliche Untergründe konzipiert.
Reifenbreite: Gravel Bikes fahren mit 35–50 mm breiten Reifen, Rennräder meist mit 25–28 mm.
Rahmengeometrie: Aufrechter, komfortabler beim Gravel, gestreckter beim klassischen Rennrad.
Einsatzgebiet: Gravel Bikes sind vielseitig und eignen sich für Asphalt, Schotter, Waldwege oder Alltagsfahrten.
Ausstattung: Scheibenbremsen, Ösen für Schutzbleche und Gepäckträger serienmäßig.
Wer ein sportliches Fahrrad für wechselnde Streckenprofile sucht, trifft besonders im Alltag oder für Bikepacking-Touren mit einem Gravel Bike eine gute Wahl.
Ein häufig genannter Kaufgrund ist das Gewicht. Ein gutes Rennrad sollte zwischen 7 und 10 Kilogramm wiegen. Dies ist abhängig von Material und Ausstattung.
Aluminium Rennräder: ca. 9–10 kg, robust und günstig.
Carbon Rennräder: ca. 7–8 kg, sehr leicht und steif.
E-Rennrad: ca. 12–16 kg, bedingt durch Akku und Antrieb.
Gravel Bikes: 9–11 kg, mehr Komfort durch breite Reifen.
Wichtiger als ein Kilo mehr oder weniger sind oft Aspekte wie die richtige Rahmengeometrie, die passende Rahmengröße und ein angenehmes Fahrverhalten, das man am besten bei einer Probefahrt beurteilt.
Die Preisklasse bis 2.500 € bietet eine besonders große Auswahl für Hobbysportler und ambitionierte Einsteiger. In diesem Segment finden sich hochwertige Aluminiumrahmen, erste Carbon Varianten sowie bewährte Markenmodelle mit solider Ausstattung.
Focus bietet mit dem Izalco Road AL oder dem früheren Focus Izalco Race ein sehr ausgewogenes Aluminium-Rennrad mit sportlichem Charakter. Es kommt oft mit:
Aluminiumrahmen mit Carbon-Gabel
Shimano 105 oder SRAM Rival
Komfortabler, aber agiler Geometrie
Tubeless-ready Laufrädern
Besonders interessant: Einige Modelle mit älteren Carbonrahmen (z. B. Izalco Max in Einsteigerkonfiguration) sind teils als Auslaufmodelle knapp unter 2.500 € erhältlich.
Lapierre bietet gleich zwei empfehlenswerte Modellreihen:
Xelius SL 5.0 Disc: Ein echter Carbon-Renner mit sportlichem Anspruch, ideal für ambitionierte Hobbysportler. Kommt häufig mit:
Shimano 105
Vollcarbon-Rahmen
Sehr guter Steifigkeit-Komfort-Kompromiss
Sensium 3.0 Disc: Eher tourenorientiert und komfortabler. Gut für längere Ausfahrten oder sportliches Pendeln. Ausstattung:
Carbon-Rahmen mit entspannterer Geometrie
Shimano 105 oder Tiagra
Solide Brems-Performance
Diese Modelle eignen sich sowohl für regelmäßige Ausfahrten als auch für erste Teilnahmen an Radsportveranstaltungen.
Ein sinnvolles Budget richtet sich nach Ihrem Fahrprofil. Wichtig ist hierbei nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auf den Einsatzbereich und die erwartete Nutzung.
Gelegenheitsfahrer: 800–1.200 €
Fitness- und Tourenfahrer: 1.500–2.500 €
Ambitionierte Sportler: 2.500–4.500 €
Renn- und Langstreckenfahrer: ab 4.500 €
Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf Finanzierungsmöglichkeiten und Leasingangebote wie beispielsweise über JobRad, Bikeleasing oder mein-dienstrad.de. Viele Arbeitgeber fördern mittlerweile auch Leasing für Rennräder.
Viele Radwege führen über Schotter oder unbefestigte Wege und ist ein Aspekt, der bei der Radwahl unbedingt beachtet werden sollte.
Mit angepasstem Luftdruck können mit Rennrädern mit 32 mm Reifen auf leichten Schotterwegen gefahren werden.
Für mehr Komfort eignen sich Rennräder mit Scheibenbremsen und breiteren Reifen (bis 32 mm).
Gravel Bikes sind erste Wahl, wenn regelmäßig auf Schotter oder Waldwegen gefahren wird.
Wer häufig gemischte Strecken fährt, sollte sich für ein Modell mit ausreichender Reifenfreiheit entscheiden. Wir beraten Sie gerne vor Ort.
Profi-Rennräder verfügen heute über 22 bis 24 Gänge. Diese sind bei elektronischen Modellen sogar noch präziser schaltbar. Dabei ist weniger oft mehr, denn moderne Übersetzungen ermöglichen auch mit kompakter Abstufung steile Anstiege.
Shimano 105 / Ultegra: mechanisch oder elektronisch, 2×11 oder 2×12.
SRAM Rival / Force AXS: kabellos, 1×12 oder 2×12.
Campagnolo Chorus / Record: hochwertig und präzise, meist 2×12.
Da ein gutes Schaltverhalten entscheidend für den Fahrspaß ist, empfehlen wir vor dem Kauf eine individuelle und professionelle Beratung.
Bei Rennrädern kommt es nicht nur auf die Marke an, sondern auf die Kombination aus Rahmen, Komponenten, Ergonomie und Verarbeitung. Dennoch haben sich einige Marken besonders bewährt:
Ein renommierter deutscher Hersteller, der für sein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt ist – vor allem in der Mittelklasse bis gehobenen Einstieg. Focus-Räder bieten:
Solide Aluminium- und Carbonrahmen
Sportliche Geometrie, ideal für Training und Wettkampf
Häufig mit Shimano 105 oder SRAM Rival ausgestattet
Gutes Handling und hochwertige Verarbeitung
Ideal für: Hobbysportler, Einsteiger mit sportlichem Anspruch, Preisbewusste.
Französische Traditionsmarke mit hohem Anspruch an Design und Komfort. Lapierre setzt auf ausgefeilte Rahmengeometrien und bietet vor allem im Carbonbereich unter 2.500 € überzeugende Modelle:
Modelle wie Xelius oder Sensium mit hoher Fahrdynamik
Fokus auf Langstreckenkomfort und Agilität
Häufige Ausstattung mit Shimano 105 und Scheibenbremsen
Ideal für: Tourenfahrer, sportliche Pendler, Fahrer mit Komfortfokus.
Kanadischer Hersteller mit Fokus auf Performance und Aerodynamik – bekannt aus dem Profisport. Zwar oft in höheren Preisbereichen angesiedelt, bietet Cervélo gelegentlich auch gebrauchte oder Auslaufmodelle in der 2.500 €-Klasse:
Top-Aerodynamik und Carbontechnologie
Entwickelt für maximale Effizienz und Geschwindigkeit
Sehr sportliche Sitzposition
Ideal für: Ambitionierte Fahrer, Triathleten, Speed-Liebhaber.
Letztlich zählt, wie sich das Rad unter Ihnen anfühlt – eine Probefahrt und Vermessung beim Händler ist daher unverzichtbar.
Mit dem richtigen Zubehör wird das Rennradfahren sowohl im Alltag als auch auf der Langstrecke Rennradfahren komfortabler und sicherer.
Wandhalterung: Platzsparende Aufbewahrung zu Hause.
Schutzblech: Schützt bei Nässe.
Flaschenhalter und Trinkflasche: Für Hydration auf der Tour.
Multitool und Ersatzschlauch: Für Notfälle unterwegs.
Helm und Rennrad-Brille: Für Sicherheit und Sicht bei jedem Wetter.
Radcomputer oder GPS-Gerät: Für Navigation, Leistungsdaten und Motivation.
Rennrad-Schuhe mit Klickpedalen: Sorgen für eine bessere Kraftübertragung, Stabilität und Trittfrequenz. Unverzichtbar für sportliches Fahren – achte auf Kompatibilität mit deinem Pedalsystem (z. B. SPD-SL, Look, etc.).
Viele Komponenten lassen sich direkt beim Kauf montieren – Wir bei Zweirad Spree übernehmen das gerne für Sie.
Damen Rennrad Modelle unterscheiden sich häufig in der Geometrie und den Anbauteilen. Sie sind auf kleinere Körpergrößen, schmalere Schultern und andere Proportionen abgestimmt.
Schmalere Lenker und kleinere Bremshebel.
Angepasste Sättel und kürzere Kurbeln.
Kleinere Rahmen sind ab 44 cm erhältlich.
Beliebte Modelle wie das Cube Damen Rennrad Axial WS bieten hier eine optimale Kombination aus Komfort und Sportlichkeit.
Die E-Bike Variante des Rennrades ist ein wachsender Trend. Leicht, sportlich und mit dezentem Elektromotor ausgestattet, kombiniert es Fahrspaß mit Unterstützung bei Gegenwind, Anstiegen oder langen Distanzen.
Ideal für Pendler oder weniger trainierte Fahrer.
Kein optischer Unterschied zu klassischen Rennrädern.
Gewicht liegt bei ca. 12–16 kg – deutlich leichter als klassische E-Bikes.
Reichweiten bis zu 100 km, abhängig von Akku und Terrain.
Marken wie Cervélo und Orbea bieten mittlerweile überzeugende Modelle und eignen sich perfekt für alle, die sportlich fahren und dennoch unterstützt werden möchten.
Ob klassisches Rennrad, Carbon-Leichtgewicht, Damenmodell oder E-Rennrad – bei der Wahl des passenden Bikes kommt es auf viele Details an. Zweirad Spree begleitet Sie mit über 100 Jahren Erfahrung, einer eigenen Meisterwerkstatt und echter Leidenschaft für den Radsport. Unser Team in Mülheim hilft Ihnen gerne Ihr Wunschrad zu finden – inklusive individueller Anpassung, Probefahrt und Service für viele Jahre.
Am 30.12.2023 bleiben unsere Geschäfte & die Werkstatt wegen Inventur geschlossen.
Ab dem 02.01.2024 sind wir wieder für Euch da.
Wir wünschen einen schönen Jahreswechsel und alles Gute für 2024.
Euer Zweirad Spree Team
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen